QUALIFIKATIONEN

Qualifikationen

1999

Zahnmedizinstudiums in Frankfurt am Main (Johann Wolfgagn Goethe Universität, Carolinum)

-Weiterlesen

2000

Approbation als Zahnärztin

-Weiterlesen

seit Juni 2002

Selbstständig in eigener Implantologie Schwerpunktpraxis

-Weiterlesen

1999-2000

Promotion zu Dr. med. dent.

-Weiterlesen

2000-2002

Assistenzzahnärztin

-Weiterlesen

Zertifizierungen

2003-2004

Curriculum Implantologie mit Implantatzertifikat (LZKH)

-Weiterlesen

2007

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (LZKH)

-Weiterlesen

2009

Zusatz Upgradestudium Oralchirurgie (Krems,Österreich)
1. Publikation der Masterthese: *SPECTATOR team Zeitung / (September 2009)
2. Publikation der Masterthese: *Buchprojekt ,Veröffentlichung der These als ein wissenschaftliches Fachbuch

durch AV (Akademiker Verlag) & Anerkennung als Verlagsautor der AV.(seit Februar 2016)

-Weiterlesen

2006-2009

Studium der Master of Science Implantologie (MSC) an der Donauer Universität Krems (Österreich)

-Weiterlesen

2009

Akademischer Titel:Master of Science Implantologie (MSc)
[zertifizierte und spezialisierte Implantologin mit dem Titel Master of Science in orale Implantologie (MSc)]

-Weiterlesen

2003-2004

Curriculum Implantologie mit Implantatzertifikat (LZKH)

-Weiterlesen

2006-2009

Studium der Master of Science Implantologie (MSC) an der Donauer Universität Krems (Österreich)

-Weiterlesen

2007

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (LZKH)

-Weiterlesen

2009

Akademischer Titel:Master of Science Implantologie (MSc)
[zertifizierte und spezialisierte Implantologin mit dem Titel Master of Science in orale Implantologie (MSc)]

-Weiterlesen

2009

Zusatz Upgradestudium Oralchirurgie (Krems,Österreich)
1. Publikation der Masterthese: *SPECTATOR team Zeitung / (September 2009)
2. Publikation der Masterthese: *Buchprojekt ,Veröffentlichung der These als ein wissenschaftliches Fachbuch

durch AV (Akademiker Verlag) & Anerkennung als Verlagsautor der AV.(seit Februar 2016)

-Weiterlesen

Außerdem ständig weitere Qualifizierungsmaßnahmen wie:

  • Teilnahme an praktischen Kursen in Oralchirurgie und Implantologie, Konzepte für optimale Funktion und Ästhetik in der Implantologie
  • Regelmäßige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
  • Fachseminare zur Notfallbehandlung bei lebensbedrohenden Zwischenfällen
  • Fachseminare zur Behandlung älterer und dementer Patienten
  • Spezialisierung auf die Behandlung von Angstpatienten und Operationen in Vollnarkose